... bietet alles zum Thema Serverschrank & Netzwerkschrank Technik. ZETBOX wurde 2006 gegründet und ist einer der führenden deutschen Anbieter von 19zoll Serverschränken u. Zubehör. Im Produktspektrum sind neben klassischen Serverschränken auch Serverschränke mit Klimatechnik (Kompressor-Kühlgeräte, Wärmetauscher, Lüfter ...), Netzwerkschränke, Akustikschränke, Colocation Racks, offene Racks, Wandgehäuse etc.. Neben individueller Beratung gewährleistet ein großes Lager in Duisburg eine schnelle Lieferfähigkeit. Mehr dazu hier.
Interessante Produkte u. Neuigkeiten von Zetbox
Der Netzwerkschrank SZB PRO ist der Klassiker im Netzwerkschrank-Bereich. Er hat eine hohe Verarbeitungsqualität (bis 1000 kg Traglast) und ein durchdachtes Konzept. Dieser Datenschrank hat vorne eine Sichttür (mit Sicherheitsglas) mit Schwenkhebel, Profilhalbzylinder und 3-Punkt-Stangenverschluss (selten in dieser Schrankklasse). Den SZB PRO gibt es in den Höhen 10HE bis 45HE, 600 oder 800mm breit und 600 oder 800mm tief. Dieser Schrank ist Notfall komplett zerlegbar. Damit kann auch durch schmale Türen, enge Treppenhäuser etc. transportiert werden.
Die Cosmotec Kompressor-Seitenklimageräte CVE Protherm gibt es in den Kühlleistungsklassen von 360 Watt bis 5600 Watt. Einige Vorteile der neuen Gerätelinie in Stichpunkten: besseres Energiemanagement für deutliche Energieersparnis, 2 Klimageräte können miteinander kommunizieren und redundant an einem Schrank eingesetzt werden, erhöhter Schutz gegen Fremdeinwirkung, optional gibt es auch leisere Versionen für akustisch sensible Einsatzorte. Diese Klimageräte, die für die Wand- bzw. Türenmontage entwickelt wurden, haben grösstmögliche Lamellenabstände der Wärmetauscher und erlauben einen filterlosen und wartungsfreien Betrieb. Die meisten Geräte besitzen eine serienmässige Kondensatverdampfung (ab CVE11, 1100 Watt). Die CVE Klimagerätereihe ist mit dem elektronischen Thermostat XCB ausgestattet. Diese Geräte können auch in industrieller Umgebung eingesetzt werden.
Sind 19"-Serversafeschränke eine Alternative zu normalen Schränken?
Ja und nein. Ja wenn es darum geht die Einbruchssicherheit zu erhöhen. Serversafes sind deutlich schwerer aufzubrechen als normale Serverschränke. Die verbauten Geräte sind in solchen 19"-Safes deutlich besser gegen Fremdzugriff geschützt.
Nein wenn es darum geht einen Rechner vor Zerstörung (z.B. Feuer) zu schützen. I.d.R. ist ein Backup-Server (oder alternativ Cloud) an einem anderen Ort die deutlich günstigere Alternative. Stürzt ein Gebäude zusammen (in Folge z.B. eines Feuers) wird mit hoher Sicherheit auch der Rechner im Serversafe beschädigt.
Was gegen 19"-Serversafe spricht sind die extrem hohen Beschaffungskosten. Insb. mit Kühlung kann ein 42HE Schrank schnell deutlich über 10 TEUR kosten.
Da Serversafes sehr schwer sind (ein 42HE Serversafe kann deutlich über 1 Tonne wiegen) muss auch der Aufstellungsort diese Traglasten vertragen.
--- Offene Racks versus geschlossene Racks: Vorteile und Nachteile beider Systeme?
Es gibt zwei grundsätzliche Arten von Racks, die offenen und die geschlossenen. Beide Rackarten haben Ihre Vor- und Nachteile. Die Vorteile des einen Systems sind die Nachteile des anderen.
Vorteile offener Racks (auch Open Frame Racks genannt): # Produktions- u. somit Einkaufskosten sind deutlich geringer (weniger Materialeinsatz, einfacher Aufbau) # schneller Zugang von allen Seiten # problemlose passive Belüftung # kostengünstiger im Transport (kleinere Verpackungen, leichter als geschlossene Racks / Schränke) # Bewegung auf Rollen ist einfacher da leichter und kompakter als geschlossene Schränke # sind schmaler u. kleiner (bei gleichen Höheneinheiten wie geschlossene Racks) - wichtig bei schmalen Türen und niedrigen Decken # sie sind leichter auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen # offenen Racks erfordern weniger Platz für die Lagerung
Vorteile geschlossener Serverschränke / Netzwerkschränke: # Mehr Zugangsdicherheit da Schrank abschließbar # Ästhetischer u. "ordentlicher Look", Kabelmanagement kann "sauberer" geführt werden # geschlossen Racks / Schränke sind bis zu 1200mm tief # bestimmte Schranktypen ermöglichen "Vermietung" von Schrankraum (=Colocation Racks) # Einsatz von Klimageräten bei geschlossenen Schränken möglich für Kühlung unter Raumtemperatur # Einsatz von 19 zoll Schrank-Löschsystemen möglich, Gas kann nicht entweichen # geschlossene Schränke können schalldämmend sein, können auch zu sogenannten Akustikschränken ausgebaut werden # geschlossene Schränke können staubschützend sein, wichtig für z.B. in industrieller Umgebung
Obwohl offene Racks sehr viele Vorteile besitzen werden in der Praxis geschlossene Systeme bevorzugt. Zudem können aus geschlossenen Schränken offene Schränke "gemacht" werden (durch Abnahme von Seiten u. Türen).
--- Vorteile einer Schrankklimatisierung gegenüber einer Raumklimatisierung
Bei der Serverschrankklimatisierung muss deutlich weniger Raum klimatisiert werden. Ein Beispiel: ein 42HE 800x1000mm BxT Serverschrank hat eine Volumen von 1,6 m3. Ein Raum von der Größe 4 x 3 x 2,5m BxTxH (entspricht einem 12qm Raum mit normaler Deckenhöhe) hat bereits ein Volumen von 30 m3.
Der Schrankkühler braucht bei gleicher Verlustleistung weniger Kühlleistung und - nicht zu vernachlässigen - der Stromverbrauch ist deutlich geringer.
Ein Kompressorkühler z.B ist auch deutlich einfacher zu installieren als eine Raumklimatisierung. Alledings muss dabei der Raum gewisse Anforderungen erfüllen da der Kühler selbt die Wärme an den Raum abgiebt. Der Raum muss entweder groß genug oder belüftet sein.
--- Warum werden 19 zoll Schränke in zoll angegeben und nicht in mm?
19 zoll Schränke sind standardisiert für die Aufnahme von Komponenten in 19 zoll (geschrieben auch 19") - Bauweise. 19" entspricht einer Breite von 482,6 mm. International ist der Standard bekannt als IEC-Norm 60297, und in Deutschland als DIN 41494. Da der Ursprung dieser Standardisierung US-amerikanisch ist, wird hier auch das angloamerikanische Maßsystem verwendet. Ein europäisches Maßsystem konnte sich nicht durchsezten.
19 zoll Schränke sind üblicherweise 600 oder 800mm breit und 600, 800mm, 1000mm oder 1200mm tief. Ein 19"-Schrank besitzt vorne und hinten 19" Profilschienen für die Aufnahme von 19"-Geräten. Die Höhe der einzubauenden Geräte wird in so genannten Höheneinheiten (HE) angegeben, wobei eine Höheneinheit 44,45 mm beträgt. Pro HE gibt es zwei Befestigungslöcher im Abstand von 31,75 mm. 19 zoll Schränke sind i.d.R. zwischen wenigen Höheneinheiten bis zu 47 HE hoch (oder noch höher als Sonderaufbau).
Die gebräuchlichsten Höhen sind 24HE (sogenannte halbe Höhe, idR. ca. 1,2m hohe 19"-Schränke) und 42HE (idR. ca. 2m hohe 19"-Schränke).
--- Warum gibt es 600mm und 800mm breite 19 zoll Schränke?
In beiden Schrankbreiten sind 19 zoll Schienen verbaut. Im 800mm breiten Schrank hat man mehr "Bewegungsfreiheit" aber auch mehr Platz für die Verkabelung links und rechts vom 19"-System. Auch vertikale Stromleisten können in 800mm breiten Schränken einfacher verbaut werden.
Bei 600mm breiten 19 zoll Schränken hat man ca. 5 cm bis zur Seitenwand (rechs u. links von den 19 zoll Profilschienen). Bei 800mm breiten 19 zoll Schränken sind das hingegen ca. 15cm.
Die 600mm breiten Schränke haben den Vorteil, dass sie auch durch relativ schmale Türen passen.
--- Kann ein Kühlgerät an jeden Serverschrank installiert werden?
Nein, der Serverschrank / Netzwerkschrank sollte mindestens Schutzart IP54 erfüllen. Bei Schränken mit geringerer IP kann es zu Kondenswasserbildung im Schrank kommen falls einige Grad unter Raumtemperatur runter gekühlt wird. Vergleichbar mit einem offenen Kühlschrank zu Hause.
Zweiter Aspekt: Die Seitenwände oder Rückwand der Racks (oder das Dach) müssen das Gewicht eines angebauten Kühlgeräts halten können (je nach Leistung bis über 100kg pro Kühlgerät). Schränke mit geringer IP haben häufig geringe Blechwandstärken.
--- Kann man aus einem Schrank mit geringer Schutzart (Dichtigkeit) (z.B. IP20) einen Schrank mit hoher Schutzart (IP54) machen?
Es ist sehr aufwändig bei einem "normalen" 19"-Schrank mit z.B. IP20 sämtliche vorhandenen Schrank-Öffnungen nach mindestens IP54 Norm zu schließen. Insbesondere Türen mit Ein-Punkt Schließung oder Seitenwände mit Schnellverschlüssen sind extrem schwer abzudichten, da sie nicht vollständig aufliegen und durch die einfache Schließung nicht den entsprechenden Druck auf den Schrankrahmen aufbauen können.
Bei dem Einsatz von Kühlgeräten an Serverschränken (Schaltschränken etc.) würden wir das generell nicht empfehlen. Wird eine IP54 nicht erreicht, kann es beim Herunterkühlen unter Raumtemperatur im Schrank zu Kondenswasserbildung kommen, da der Kühler aus dem Schrank heraus Raumluft ansaugt,
--- Braucht ein Serverschrank mit Lochblechtüren eine Lüftereinheit im Dach (oder Boden)?
Nein, ein Serverschrank mit Lochblechtüren vorne und hinten braucht keine Lüftereinheit im Dach (oder Boden). Bei so einem Serverschrank können die Geräte durch die perforierten Türen frische Raumluft einsaugen und nach hinten raus blasen.
Ein Dachlüfter würde Luft relativ weit oben durch die Lochblechtüren ansaugen. Eine Luftführung von unten nach oben wie bei geschlossenen Schränken könnte nicht erfolgen.
--- Welche Datenschranktiefe sollte gewählt werden?
Es sollte generell berücksichtigt werden, dass die Gesamtschranktiefe nicht die Gesamtgeräteeinbautiefe ist.
Zum einen fangen die 19"-Profilschienen nicht direkt an der Schrankaußenkante an. Zum anderen muss noch ein wenig Platz für die Verkabelung vorne / hinten berücksichtig werden.
Will man vorhandenen Servereinbauschienen verwenden, kann die Einbautiefe durchaus höher sein als die eigentlich Gerätetiefe.
Als Faustregel kann gesagt werden, dass die Geräteeinbautiefe gleich der Schranktiefe minus 10-15 cm ist. Bei einem 1m tiefen Schrank können Komponenten von max. 85-90 cm verbaut werden.
-- Was muss man bei der Wahl einer USV beachten?
Vor einer Wahl muss zunächst geklärt werden wie sensibel die verbauten Geräte sind, dann muss die richtige USV-Leistung gewählt werden.
Kurz zur Leistungswahl: Der erforderliche minimale Leistungswert der USV ist richtig ermittelt, wenn er der Summe der Leistungen aller anzuschließenden Einzelverbraucher entspricht. Eine gewisse Reserve sollte mit berücksichtigen werden. In der Regel werden diese Werte in VA angegeben.
Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Überbrückungszeit: Sollen die Server sofort runter gefahren werden, oder sollen Sie noch x-Minuten weiterlaufen? Ob alle bzw. welche Komponenten einer EDV-Anlage abgesichert werden müssen, können Sie gerne mit uns besprechen.
endsprächend
PN-92/E-08106 / DIN EN 60 529 / IEC 529
Der
Umfang des Schutzes (Schutzart) durch ein Gehäuse wird mittels genormter
Prüfverfahren nachgewiesen. Der Umfang eines Schutzes wird im folgenden
als Schutzart oder Schutzgrad eines Gehäuses bezeichnet. Zur Einteilung
verschiedener Gehäuse bezüglich ihrer Schutzarten wird ein Bezeichnungssystem
verwendet. Das Bezeichnungssystem
besteht aus den Code-Buchstaben IP und zwei nachfolgenden Kennziffern:
Anmerkung:
Nach der zweiten Kennziffer
können noch die zuzsätzliche und ergänzende Buchstaben stehen.
Schutzgrade
gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und gegen feste
Fremdkörper
Erste Kennziffer
Bedeutung der ersten
Kennziffer: Die erste Kennziffer gibt
an, inwieweit das Gehäuse Personen Schutz gegen den Zugang zu (das Berühren
von) gefährlichen Teilen gewährt. Dieser Schutz wird erreicht, indem das
Eindringen eines Körperteils oder eines Gegenstandes, der von einer Person
gehalten wird, in das Gehäuse verhindert oder begrenzt wird. Gleichzeitig gewährt das
Gehäuse dem Betriebsmittel Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern.
Dies ist der Grund dafür, dass es zu jeder ersten Kennziffer zwei Beschreibungen
und zwei Definitionen gibt.
Erste
Kennziffer
Kurzbeschreibung
Definition
0
Nicht geschützt.
---
1
Geschützt gegen den Zugang
zu gefährlichen Teilen mit dem Handrücken.
Die Zugangssonde, Kugel
50 mm Durchmesser, muss ausreichenden
Abstand von gefährlichen Teilen haben.
Geschützt gegen feste Fremdkörper
50 mm Durchmesser und größer.
Die Objektsonde, Kugel 50
mm Durchmesser, darf nicht voll eindringen*.
2
Geschützt gegen den Zugang
zu gefährlichen Teilen mit
einem Finger.
Der gegliederte Prüffinger,
12 mm Durchmesser, 80 mm Länge, muss ausreichend Abstand von gefährlichen
Teilen haben.
Geschützt gegen feste Fremdkörper 12,5 mm Durchmesser und
größer.
Die Objektsonde,
Kugel 12,5 mm Durchmesser, darf nicht
voll eindringen*.
3
Geschützt gegen den Zugang
zu gefährlichen Teilen mit einem Werkzeug.
Die Zugangssonde, 2,5 mm
Durchmesser, darf nicht eindringen.
Geschützt gegen feste Fremdkörper
2,5 mm Durchmesser und größer.
Die Objektsonde,
2,5 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht eindringen*.
4
Geschützt gegen den Zugang
zu gefährlichen Teilen mit einem Draht.
Die Zugangssonde, 1,0 mm
Durchmesser, darf nicht eindringen.
Geschützt gegen feste Fremdkörper 1,0 mm Durchmesser und größer.
Die Objektsonde,
1,0 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht eindringen*.
5
Geschützt gegen den Zugang
zu gefährlichen Teilen mit einem Draht.
Die Zugangssonde, 1,0 mm
Durchmesser, darf nicht eindringen.
Staubgeschützt
Eindringen von Staub ist
nicht vollständig verhindert, aber Staub darf nicht in einer solchen Menge
eindringen, dass das zufriedenstellende Arbeiten des Gerätes oder die Sicherheit
beeinträchtigt wird.
6
Geschützt gegen den Zugang
zu gefährlichen Teilen mit einem Draht.
Die Zugangssonde, 1,0 mm
Durchmesser, darf nicht eindringen.
Staubdicht
Kein Eindringen
von Staub.
*)
Der volle Durchmesser
der Objektsonde darf nicht durch eine Öffnung des Gehäuses hindurchdringen.
Schutzgrade
gegen Wasser
Zweite Kennziffer
Bedeutung der zweiten
Kennziffer: Die zweite Kennziffer gibt
die Schutzart des Gehäuses im Hinblick auf schädliche Einflüsse auf das
Betriebsmittel infolge des Eindringens von Wasser in das Gehäuse an.
Zweite Kennziffer
Kurzbeschreibung
Definition
0
Nicht geschützt
---
1
Geschützt gegen Tropfwasser
Senkrecht fallende Tropfen
dürfen keine schädlichen Wirkungen haben.
2
Geschützt gegen Tropfwasser,
wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist.
Senkrecht fallende Tropfen
dürfen keine schädlichen Wirkungen haben, wenn das Gehäuse um einen Winkel
bis zu 15° beiderseits der Senkrechten geneigt ist.
3
Geschützt gegen Sprühwasser
Wasser, das in einem Winkel
bis zu 60° beiderseits der Senkrechten gesprüht wird, darf keine schädlichen
Wirkungen haben.
4
Geschützt gegen Spritzwasser
Wasser, das aus jeder Richtung
gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben.
4K
Geschützt gegen Spritzwasser
mit erhöhtem Druck
Wasser, das aus jeder Richtung
mit erhöhtem Druck gegen das
Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben. (gilt nach DIN
40050 Teil 9 nur für Straßenfahrzeuge)
5
Geschützt gegen Strahlwasser
Wasser, das aus jeder Richtung
als Strahl gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen
haben.
6
Geschützt gegen starkes Strahlwasser
Wasser, das aus jeder Richtung
als starker Strahl gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen
haben.
6K
Geschützt gegen starkes Strahlwasser mit erhöhtem
Druck
Wasser, das aus jeder Richtung
als Strahl mit erhöhtem Druck gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine
schädlichen Wirkungen haben. (Gilt nach DIN 40050 Teil
9 nur für Straßenfahrzeuge.)
7
Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen
in Wasser
Wasser darf nicht in einer
Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse
unter genormten Druck- und Zeitbedingungen zeitweilig in Wasser untergetaucht ist.
8
Geschützt gegen die Wirkungen beim dauernden Untertauchen
in Wasser
Wasser darf nicht in einer
Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse
dauernd unter Wasser getaucht ist unter Bedingungen, die
zwischen Hersteller und Anwender
vereinbart werden müssen. Die Bedingungen müssen jedoch schwieriger sein
als für die Kennziffer 7.
9K
Geschützt gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahl-Reinigung
Wasser, das aus jeder Richtung
unter stark erhöhtem Druck gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine
schädlichen Wirkungen haben. (Gilt nach DIN 40050 Teil
9 nur für Straßenfahrzeuge.)
Wo eine der beiden Kennziffern
nicht angegeben werden muss, ist sie durch den Buchstaben "X" zu ersetzen.
Ein Gehäuse darf nur mit
der ersten Kennziffer (Schutzgrade gegen Eindringen) für einen Schutzgrad
bezeichnet werden, wenn es auch alle niedrigeren Schutzgrade erfüllt.
Diese Bedingung ist für
die Kennzeichnung mit der zweiten Kennziffer (Schutzgrade gegen Wasser)
bis zum Schutzgrad 6K ebenfalls gültig. Ein jedoch nur mit der zweiten
Kennziffer 7, 8 (Schutz gegen Untertauchen) oder 9K (Schutz gegen Dampfstrahl)
bezeichnetes Gehäuse wird als ungeeignet betrachtet für eine Beanspruchung
durch Strahlwasser (Kennziffer 5 oder 6). Es braucht daher die Anforderungen
der Kennziffern 5 oder 6 nicht zu erfüllen. Erst wenn das Gehäuse eine
Doppelbezeichnung trägt, erfüllt es die Anforderungen an die Beständigkeit
gegen Strahlwasser und gegen Untertauchen.
Das Gehäuse
erfüllt die Prüfung für:
Bezeichnung und Aufschrift
Anwendungs- bereich
Strahlwasser, zweite Kennziffer
zeitweiliges oder dauerndes Untertauchen, zweite Kennziffer
5
7
IPX5/IPX7
vielseitig
6
7
IPX6/IPX7
vielseitig
5
8
IPX5/IPX8
vielseitig
6
8
IPX6/IPX8
vielseitig
-
7
IPX7
eingeschränkt
-
8
IPX8
eingeschränkt
Tabelle RAL Farben
Kein Titel
RAL-Farbtabelle
Amerkung:
Diese Tabelle dient nur der orientierenden Übersicht über die
RAL-Farben und ist nicht als Produktionsvorlage für Farben nach RAL
geeignet.
Inhaber und verantwortlich für den Inhalt: Joachim Hennig
Datenschutz
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Sie können diese Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug gespeicher wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung des Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Verwendung von Cookies In diesem Shop werden in den Cookies Informationen über den Inhalt Ihres Warenkorbs gespeichert, die dann bei Ihren nächsten Besuchen aufgerufen werden können. Wenn Sie sich bei uns anmelden oder eine Bestellung aufgeben möchten, benötigen wir Ihre Kundendaten. Die in einem Cookie abgelegten Daten erübrigen Ihnen das Ausfüllen der Formulare. Sie können in Ihrem Browser Programm darüber hinaus die Annahme von Cookies dieser Seite verwalten und gegebenenfalls sperren.
Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: # Browsertyp und Browserversion # verwendetes Betriebssystem # Referrer URL # Hostname des zugreifenden Rechners # Uhrzeit der Serveranfrage # IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Dienste und Inhalte Dritter Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie z.B. Videos von YouTube, Karten von Google-Maps oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ansprechpartner für Datenschutz Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: Dipl.-Ökonom Joachim Hennig, Günterstr. 1b, 47226 Duisburg.
Letzte Änderung am Freitag, 1. Juni 2018 um 13:04:39 Uhr.